Zum Inhalt springen
dpa Picture-Alliance

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Die Nutzung dieser Website www.picture-alliance.com ist mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden (im Folgenden auch schlicht „Daten“ genannt). Damit diese Verarbeitungen für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, möchten wir Sie außerdem über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
Für unsere Geschäftskontakte gelten ergänzend unsere Datenschutzhinweise für Geschäftskontakte. Diese finden Sie unter https://www.dpa.com/de/datenschutzerklaerung

1. Verantwortlicher / Kontakt

dpa Picture-Alliance GmbH
Gutleutstrasse 110
60327 Frankfurt am Main

Tel.: +49 69 2716-0
Fax.: +49 69 2716-34269
E-Mail: mail@picture-alliance.com

(im Folgenden auch „dpa“, „wir“ und „uns“)

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz oder diesen Informationen haben, sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten oder allgemeine Anfragen zu unseren Diensten haben, richten Sie Ihre Anfrage bitte an die zuvor genannten Kontaktdaten. Im Falle der Nutzung der Bilddatenbank der dpa Picture-Alliance GmbH über die Anbindung von VIDIS zum Einsatz an Schulen gilt abweichend von den vorstehenden Regelungen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Auftragsverarbeiter erfolgt und verantwortliche Stelle Ihre Schule bzw. der Schulträger ist.

2. Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Datenschutzbeauftragter
Mittelweg 38
20148 Hamburg

E-Mail: datenschutz@dpa.com

3. Automatisierte Datenverarbeitung

Beim Zugriff auf unsere Website übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • Browsertyp/ -version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • aufgerufene Seite,
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL),
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und
  • HTTP-Statuscode

Die Verarbeitung dieser Daten ist zur Bereitstellung unserer Website und der damit verbundenen Dienste erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.

4. Hosting der Website

Wir betreiben unsere Website auf Servern unseres Webhosters Google Cloud EMEA Limited, Velasco, Clanwilliam Place, Dublin 2, Ireland.

Dieser Webhoster verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Das EU-U.S. Data Privacy Framework ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, nach dem in den USA für personenbezogene Daten, die von Unternehmen verarbeitet werden, die eine EU-U.S. Data Privacy Framework-Zertifizierung vorweisen, auch ohne ergänzende Sicherheitsmaßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.

5. Registrierung / Login

Um Bildmaterial in unserer Bilddatenbank bestellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren und einloggen. Soweit bestimmtes Bildmaterial nur für angemeldete Nutzer sichtbar ist, ist die Registrierung erforderlich, um Ihnen den Zugriff hierauf zu ermöglichen.
 

5. 1 Neuregistrierung

Hierzu müssen Sie als Kunde folgende Pflichtangaben machen:

  • Ihrem Unternehmensnamen
  • Ihrer Unternehmensadresse
  • Ihre Anrede,
  • Ihren Namen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihr selbst gewähltes Passwort,
  • Ihre Telefonnummer,
  • Ihre bevorzugte Sprache und
  • Ihr Land.

Darüber hinaus haben Sie optional die Möglichkeit

  • die Abteilung, in der Sie arbeiten,
  • ggf. eine abweichende E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand,
  • URL der Unternehmenswebsite,
  • die Umsatzsteueridentifikationsnummer, und
  • Handelsregisternummer Ihres Unternehmens

anzugeben.

Nach der Registrierung erhalten sie von uns eine E-Mail mit Ihren Namen an Ihre angegebene E-Mail-Adresse, mit der wir im Wege des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens zunächst die aktive Bestätigung Ihrer Registrierung erbitten. Die Informationen über die Bestätigung sowie den Zeitpunkt dieser Bestätigung verwenden wir, um Ihre Registrierung zu dokumentieren und nachzuweisen.

5.2 Registrierung / Anmeldung mit dpa ID

Alternativ können Sie sich auch mit Ihrer dpa ID registrieren bzw. anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die dpa-ID gesonderte Datenschutzhinweise gelten. Diese können Sie hier abrufen: https://sso.dpa-id.de/goto/privacy-policy-sso.

Wenn Sie sich mit Ihrer dpa-ID auf unserer Website registrieren bzw. anmelden, fragen wir automatisiert in der dpa-ID Datenbank ab, ob Sie ein registrierter und authentifizierter Nutzer sind und erheben die zu Ihrer dpa-ID hinterlegten Registrierungsdaten, die für die Anmeldung bzw. Registrierung erforderlich sind. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Unternehmen samt Kontaktdaten und eine Telefonnummer. Ergänzend müssen Sie noch das Land angeben, in dem Sie Ihren Wohnsitz bzw. Ihr Unternehmen den Unternehmenssitz hat.

5.3 Zwecke und Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung verpflichtender Angaben ist erforderlich, um Ihr Nutzerkonto für Sie einzurichten und verwalten zu können, und, damit wir Ihnen die Bestellung von Bildmaterial und dessen Download aus unserer Bilddatenbank ermöglichen können und Sie bzw. Ihr Unternehmen gemäß unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Nutzungsrechte an den bereitgestellten Inhalten erwerben können. Soweit bestimmtes Bildmaterial nur nach vorheriger Anmeldung recherchier- und abrufbar ist, ist die Verarbeitung dieser Angaben auch erforderlich, um Ihnen den Zugang zu diesem Bildmaterial zu ermöglichen.

Darüberhinausgehende Angaben verarbeiten wir, um Ihr Nutzerkonto einem vorhandenen Unternehmenskonto zuzuordnen und die Rechtevergabe entsprechend dem zugehörigen Unternehmenskonto einzurichten.

Im Fall einer Bestellung verarbeiten wir die vorgenannten Daten zudem zur Rechnungsstellung sowie um Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung zu klären und Ihnen Ihre Nutzung der Bilddatenbank betreffende Informationen und Nachrichten zukommen zu lassen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wenn Sie als Mitarbeiter eines Unternehmens ein Nutzerkonto bei uns einrichten. Die Verarbeitung ist zur Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Unternehmen erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Login verarbeiten wir zudem zur Authentifizierung Ihres Logins. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, nur berechtigten Personen Zugang zum registrierungspflichtigen Bereich zu gewähren, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

6. Auswertung der Registrierungsdaten

Wir verarbeiten die Nutzerdaten, die wir im Rahmen der Registrierung erhoben haben, außerdem, um die Nutzung unserer Bilddatenbank zu analysieren. Dabei werten wir aus, welche Unternehmen und Branchen unsere Bilddatenbank nutzen, um unsere Bilddatenbank zielgruppengerecht zu gestalten. Eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei grundsätzlich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung unserer Produkte sowie der Erfolgsmessung unseres Geschäftsbetriebs, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

7. Downloads und Lightboxen

Im Rahmen Ihres Nutzerkontos haben Sie die Möglichkeit, Ihre ausgewählten Inhalte herunterzuladen und Ihre Bildauswahl bzw. Bildzusammenstellung in unseren Lightboxen zu verwalten. Zu diesem Zweck speichern wir die entsprechenden Einstellungen und Ihre Bildauswahl.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wenn Sie als Mitarbeiter eines Unternehmens ein Nutzerkonto bei uns haben. Die Verarbeitung ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Unternehmen erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

8. Speicherung Ihrer Log-Daten im Zusammenhang mit dem Download von Bilddateien

Wenn Sie in Ihrem Nutzerkonto Bilddateien herunterladen, speichern wir Ihre Logdaten und ordnen diese Ihrem Nutzerkonto zu. Die Verarbeitung ist zur Aufdeckung rechtswidriger und missbräuchlicher Downloads sowie zur Rechtsverfolgung erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

9.Anfragen und Bestellungen 

9.1 Über unsere Kontaktdaten

Wenn Sie uns unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten (per E-Mail, Telefon, Telefax oder Briefpost) oder über unsere auf unserer Website aufgeführte Ansprechpartner / Kontaktstellen (per E-Mail oder Telefon) Anfragen oder Bestellungen (insbes. per E-Mail, per Fax, Telefon oder Briefpost) zukommen lassen, verarbeiten wir

  • Ihren Namen,
  • Zeitpunkt und Datum Ihrer Anfrage bzw. Bestellung sowie die weiteren Angaben, die Sie uns in Ihrer Anfrage bzw. Bestellung zur Verfügung stellen  

und, in Abhängigkeit von der von Ihnen gewählten Kontaktaufnahme bzw. den von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten

  • Ihre E-Mail-Adresse und / oder,
  • Ihre Telefon- und / oder Faxnummer und / oder
  • Ihre Anschrift.

9.2 Über unser Kontaktformular

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Angebotsanfrage  für Bildmaterial zukommen lassen, verarbeiten wir die konkreten Angaben zu dem von Ihnen angefragten Bildmaterial und der von Ihnen geplanten Nutzung, Zeitpunkt und Datum Ihrer Anfrage sowie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vor- und Nachnamen und die Firma des Unternehmens, zu dem Sie gehören.

Sie haben die Möglichkeit, hinsichtlich eines konkreten Bildes ein Angebot anzufordern. Wenn Sie das entsprechende Formular nutzen, wird Ihre Anfrage an den Vertrieb der Picture Alliance gesendet, der sich über die eingegebenen Kontaktdaten (E-Mail) zu Ihrer Angebotsanfrage bei Ihnen zurückmelden wird. Sie haben hierbei die Wahl zwischen den Optionen „Nur Angebot anfordern“ oder „Jetzt absenden und gleich registrieren“ zu wählen. Wenn Sie die Option mit anschließender Registrierung wählen, werden Sie im nächsten Schritt auf unsere Registrierungsmaske für einen Zugang zu unserem Bildportal weitergeleitet (vgl. Ziffer 5 oben). D.h. Ihre Angebotsanfrage geht uns zu, auch wenn Sie sich hiernach noch nicht entscheiden, die Registrierung durchzuführen bzw. abzuschließen.
 

9.3 Über die Bestellfunktion unserer Bilddatenbank

Wenn Sie eine Bestellung über die Bestellfunktion unserer Bilddatenbank vornehmen, verarbeiten wir über die in Ziff. 9.2 genannten Daten hinaus noch Angaben zu der von Ihnen gewählten Versandart. Ferner setzt die Bestellung eine vorherige Registrierung gemäß Ziffer 5 voraus.

9.4 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage entgegenzunehmen und zu bearbeiten. Bei Anfragen in Zusammenhang mit Verträgen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Anbahnung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, wenn Sie sich als Mitarbeiter eines Unternehmens an uns wenden. Die Verarbeitung ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit dem jeweiligen Unternehmen erforderlich. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit Sie selbst unser Vertragspartner sind, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. In diesem Fall ist die Verarbeitung zur Durchführung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

10. Web Sessions

Wir bieten Web Sessions an, in denen wir Ihnen einen Einblick in unser Portal, einen Überblick über die wichtigsten Funktionen sowie Tipps zur Recherche in unserer Bilddatenbank und anderen für die Bildverwendung relevanten Aspekten geben.
 

10.1 Anmeldung zur Web Session

Um an der Web Session teilzunehmen, müssen Sie sich über Eventbrite, eine Plattform des Anbieters Eventbrite, Inc., 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103, USA („Eventbrite“) anmelden. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Anmeldung für die Web Session führt Eventbrite in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen durch (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Für die Anmeldung werden Sie auf unsere Veranstalter-Website bei Eventbrite weitergeleitet. Dort ist es erforderlich, dass Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie die Angabe, an welcher Web Session Sie teilnehmen möchten, bereitstellen. Nach der Anmeldung für die Web Session sendet Eventbrite Ihnen in unserem Auftrag eine Bestätigung der Anmeldung zu. Im Anschluss werden wir die Einwahldaten für die Web Session an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versenden.

Darüber führt Eventbrite auch Verarbeitungen in eigener Verantwortung aus, etwa wenn Sie sich bei Eventbrite registrieren. Auch wertet Eventbrite Ihre Nutzungsdaten in eigener Verantwortung aus. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Eventbrite unter https://www.eventbrite.de/help/de/articles/460838/datenschutzrichtlinien-von-eventbrite/.

Bei der Registrierung über Eventbrite kommt es zu einer Datenverarbeitung in den USA. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Daten-übermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Eventbrite ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
 

10.2 Durchführung der Web Sessions

Für die Durchführung der Web Sessions nutzen wir das Online-Meeting-Tool „Zoom“. Hierfür setzen wir den Dienst „Zoom X“ der Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, D-53227 Bonn („Telekom“) ein. Die Telekom verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Ihre Daten werden auch an die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA („Zoom, Inc.“) weitergegeben.

Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Daten-übermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Die Zoom, Inc. ist ein unter dem Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen.

Bei der Teilnahme via Zoom verarbeiten wir Ihren Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, Passwort, IP-Adresse, weitere Informationen zu Ihrem Endgerät, Meeting ID und ggf. weitere Zugangsdaten, Start- und Endzeit Ihrer Teilnahme sowie das Thema des Online-Meetings – in diesem Fall die Web Session.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit optional noch Ihre Telefonnummer, Angaben zu Ihrer Funktion bzw. Ihrem Unternehmen oder Organisation und Ihr Profilbild bereitzustellen.

Wenn Sie sich über ein Telefon einwählen, verarbeiten wir Ihre Rufnummer, den Ländernamen und ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse Ihres Endgeräts.

Soweit Sie bei der Web Session die Chat-, Fragen-, Umfrage- oder Abstimmungsfunktionen nutzen, werden Ihre Angaben bzw. Texteingaben verarbeitet, um diese während der Web Session anzuzeigen.

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Web Session die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie haben aber die Möglichkeit die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abzuschalten bzw. stummzustellen.

Wenn Sie bereits bei Zoom als Benutzer registriert sind, können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden. Darüber hinaus löschen wir Ihre Daten nach Maßgabe der untenstehenden Ziff. 25.
 

10.3 Zwecke und Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unseres Veranstaltungsvertrages mit Ihnen erforderlich.

11. Newsletter und Newsletter-Tracking

Für den Versand des Newsletters und das Newsletter-Tracking nutzen wir den Dienstleister Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Die Sendinblue GmbH verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).
 

11.1 Newsletter

Wenn Sie eingewilligt haben, informieren wir Sie per E-Mail in regelmäßigen Abständen über Bildauswahlen sowie zu aktuellen Angeboten, Produkten, Terminen zu den von Ihnen ausgewählten Themenbereichen. Dazu verarbeiten wir

  • Ihre Anrede
  • Ihren Namen
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Angaben zu den Themenbereichen, zu denen Sie Bildauswahlen oder Informationen erhalten möchten

Wir nutzen für die Einholung der Werbeeinwilligung das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird Ihnen nach Absendung des Formulars und Bestätigung der vorformulierten Einwilligungserklärung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Werbeeinwilligung gesendet. Erst nachdem Sie den Bestätigungslink angeklickt haben, senden wir Ihnen unseren Newsletter zu. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung.
 

11.2 Newsletter-Tracking

Zur Erfolgsmessung enthalten unsere Newsletter sogenannte Zählpixel (auch Web-Beacon genannt), die sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Sendinblue verbinden. So kann festgestellt werden, ob ein Newsletter geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen nutzen wir, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

11.3 Rechtsgrundlage und Löschung Ihrer Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für den Erhalt des Newsletters, einschließlich des Newsletter-Trackings, ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Der Einsatz des Zählpixels und die damit verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie der Zugriff auf diese Informationen wird dabei ebenfalls auf Ihre Einwilligung gestützt, § 25 Abs. 1 des  Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“), Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, in dem Sie die Opt-Out bzw. Abmelde-Möglichkeit in dem jeweiligen Newsletter nutzen oder sich an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zweck des Double-Opt-In bzw. zum Nachweis Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 Satz 3 DSGVO. Wir sind gesetzlich zum Nachweis Ihrer Einwilligung verpflichtet.

Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung fortfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Daten zum Nachweis Ihrer Einwilligung speichern wir so lange, wie dies zum Nachweis Ihrer Einwilligung erforderlich ist, jedenfalls für einen Zeitraum von drei Jahren.

12. Umfragen und Newsletter für eigene Angebote und Dienstleistungen 

Darüber hinaus verwenden wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen in regelmäßigen Abständen per E-Mail Einladungen zu Umfragen zu senden. Mit diesen Umfragen möchten wir ihre Zufriedenheit mit unseren Dienstleistungen und Angeboten ermitteln sowie Ihr entsprechendes Feedback einholen. Die Teilnahme an solchen Umfragen ist freiwillig.

Sofern Sie an diesen Umfragen nicht teilnehmen möchten, haben Sie das Recht, hiergegen jederzeit, ohne weitere Kosten als die Übertragungskosten nach den Basistarifen zu widersprechen.

Sie können Ihr Widerspruchsrecht durch die Nutzung der Opt-Out- bzw. Abmelde-Möglichkeit in der jeweiligen E-Mail wahrnehmen oder sich an die unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfragen basiert auf unserem berechtigten Interesse, ein hohes Maß an Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG.
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung fortfällt oder Sie der Verarbeitung bzw. dem Erhalt der Umfrage-Einladung widersprechen.

13. Umfragen auf unserer Website

Von Zeit zu Zeit bitten wir Sie auf unserer Website um Ihr Feedback zu unseren Angeboten und Diensten. Die Teilnahme an diesen Umfragen ist freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Angaben aus der Umfrage in pseudonymisierter Form, um die Zufriedenheit unserer Nutzer mit unseren Angeboten und Diensten zu bewerten und unsere Dienste und Angebote entsprechend auszurichten und zu optimieren.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der bedarfs- und interessengerechten Ausgestaltung unserer Angebote und Dienste, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Zur Durchführung der Umfragen nutzen wir die Open Source Software LimeSurvey, welche auf den Servern unseres Dienstleisters, dpa-IT Services GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg („dpa-IT“), gehosted wird.

Die dpa-IT verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

14. CRM System

Zur Verwaltung unserer Kundenbeziehungen, insbesondere zur Verwaltung und Konfiguration der Nutzeraccounts und zur Erstellung von Angeboten und Rechnungen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Registrierung, Bestellung sowie im Zusammenhang mit Ihren Anfragen zur Verfügung gestellt haben, in unserem CRM-System.

Die insoweit erfolgenden Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Verwaltung unserer Kundenbeziehungen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Für den Betrieb unseres CRM-Systems nutzen wir den Dienstleister Sodatech AG, Himmelrych 4a, 5612 Villmergen, Schweiz.  Die Sodatech AG verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Für die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO. Demnach bietet die Schweiz ein angemessenes Datenschutzniveau.

15. Melibo-Chatbot

Wir binden auf unserer Seite den Melibo-Chatbot des Anbieters ThinkingTech GmbH & Co. KG,   Darmstädter Str. 5, 64625 Bensheim, Deutschland („Melibo“) ein. Melibo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Der Melibo-Chatbot ist ein Programm, das Ihre bei Nutzung eingegebenen Anfragen im Dialog beantwortet, dies geschieht auf Seiten des Chatbots vollautomatisch. Dabei ist der Chatbot auf die Auskunft zu unseren Dienstleistungen und Services in Verbindung mit unserer Website bzw. Bilddatenbank und sonstigen Angebote beschränkt.

Wenn Sie eine Anfrage über den Melibo-Chatbot an uns richten, verarbeiten wir

  • die von Ihnen gemachten Angaben,
  • Zeit und Datum Ihrer Anfrage und
  • Ihre IP-Adresse

Sie haben zudem die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse  einzugeben, wenn Sie eine direkte Kontaktaufnahme durch uns wünschen.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung des Chatbots, an der effizienten und nutzerfreundlichen Kommunikation und Beantwortung Ihrer Anfragen. Soweit Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, verarbeiten wir diese Angabe zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zum Zweck der Klärung Ihres Anliegens. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Nach Beendigung Ihrer Kommunikation mit dem Chatbot, werden die Dialoge in Protokolldateien gespeichert. Vor der Speicherung wird Ihre IP-Adresse entfernt. Diese Protokolldateien werden von uns zur Fehlerbehebung sowie für die Verbesserung des Chatbots genutzt . Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Die Protokolldateien werden nach 30 Tagen gelöscht.

16. Bewerbungen

Unter dem Bereich „Jobs“ finden Sie unsere aktuellen Stellausschreibungen. Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben möchten, werden Sie auf das Online-Bewerbungsportal der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Mittelweg 38, 20148 Hamburg weitergeleitet. Alternativ können Sie sich auch über die in dem Bereich „Jobs“ angegebenen Kontakten der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH bewerben. Die Bearbeitung von Bewerbungen innerhalb der dpa-Unternehmensgruppe erfolgt zentral durch die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung finden Sie unter: www.dpa.com/de/datenschutzhinweise.

17. Einbindung von Drittinhalten YouTube

17.1 YouTube

Wir binden auf unserer Website außerdem YouTube Videos ein. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Diese YouTube Videos werden von den Servern von YouTube geladen, sodass Ihr Endgerät bestimmte technisch notwendige Daten an Google übermittelt. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, dass YouTube die Ihnen zugewiesene IP-Adresse zur Kenntnis nehmen kann. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, finden Sie hierzu weitere Informationen in der Datenschutzerklärungen von Google unter www.google.com/policies/privacy.

Bitte beachten Sie außerdem, dass Google personenbezogene Daten möglicherweise innerhalb der Unternehmensgruppe (insbesondere mit der Google LLC in den USA) und mit anderen Dritten teilt. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Die Google LLC ist ein unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen. Im Übrigen wird Google die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO nutzen.

In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, YouTube, Google Search) genutzt wird und Google personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Dienste entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann.

Die Einbindung durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Ihnen die entsprechenden Inhalte und Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
 

17.2 Google reCaptcha

Wir nutzen reCAPTCHA v2, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). reCAPTCHA v2 hilft uns dabei zwischen Menschen und Computern zu unterscheiden, um zu verhindern, dass es Maschinen, Computerprogrammen oder Schadsoftware (im Folgenden “Bots”) gelingt, auf unserer Website Eingabemasken oder Registrierungsmasken vollautomatisiert auszufüllen. Somit nutzen wir reCAPTCHA v2 zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten, Spam und Missbrauch im Rahmen der technischen Sicherheit unserer Webseite.

Dazu werden sogenannte CAPTCHA – kleine Aufgaben, die für menschliche Nutzer, aber nicht für Bots leicht lösbar sind – eingeblendet. Konkret werden Nutzer aufgefordert eine Checkbox zu klicken und im Anschluss ggf. ergänzende Aufgaben zu lösen.

Wenn Sie auf unserer Website eine Seite oder eine Eingabemaske aufrufen, in der wir ein CAPTCHA eingebunden haben, erhebt Google geräte- und personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu trackt reCAPTCHA v2 Ihre Interaktionen mit unserer Website, einschließlich der Mausbewegungen, Tastaturanschläge und Verweildauer. Darüber hinaus werden Ihre IP-Adresse, die Referrer URL (die Adresse der von Ihnen zuvor besuchten Website), Informationen zu Ihrem Betriebssystem und den Einstellungen Ihres Endgerätes, insbesondere Ihre Spracheinstellungen und Ihre Standortdaten, sowie Zeitstempel der Abfrage und der Hostname der Website, auf der das reCAPTCHA gelöst wurde, verarbeitet.

reCAPTCHA v2 führt auf Grundlage dieser Daten eine Risikoanalyse durch und errechnet anhand eines Wahrscheinlichkeitswertes, ob der Zugriff auf unsere Website durch einen menschlichen Nutzer oder einen Bot erfolgt. Diese Auswertung erhalten wir von Google, damit wir die entsprechende Interaktion auf unserer Website bewerten können.

Zur Bereitstellung der Risikoanalyse legt Google ein Cookie in Ihrem Browser ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziff. 18.

Bitte beachten Sie, dass Google die vorgenannten Daten über Ihre Benutzung der Website (einschließlich der mit dem Cookie erzeugten Informationen) innerhalb der Google-Unternehmensgruppe und mit anderen Dritten teilt. Dabei kommt es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA, insbesondere an die Google LLC, und in Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Im Übrigen wird Google die von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzen.

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnehmen.

Die Weitergabe der Daten an Google und die hierzu ggf. erfolgende Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder der Zugriff darauf, sind unbedingt erforderlich, um die Sicherheit unserer Website und der damit verbundenen Dienste sicherzustellen. Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG ist daher eine Einwilligung nicht erforderlich. Die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener beruht auf unserem berechtigten Interesse, uns und unsere Nutzer vor missbräuchlichem Verhalten auf unserer Website und im Zusammenhang mit unseren Diensten zu schützen, Art. 6 Abs. 1 lit. f)  DSGVO.

18. Cookies und ähnliche Technologien

Wir nutzen so genannte „Cookies“ und ähnliche Technologien, um bestimmte Funktionen unserer Website und der Bilddatenbank anbieten zu können und die Nutzung dieser Dienste zu optimieren und um die Nutzer unserer Website und deren Interessen zu analysieren und besser zu verstehen. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Als ähnliche Technologie setzen wir Local Storage ein. Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit Sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen bleiben und ausgelesen werden können (nachfolgend gemeinsam als „Cookies und ähnliche Technologien“ bezeichnet).

Für das Einwilligungsmanagement (Consent Management) auf unserer Website setzen wir den OneTrust Consent Manager unseres Auftragsverarbeiters OneTrust Technology Limited, 82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich ein („OneTrust“) ein. Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß. Art. 45 Abs. 1 DSGVO nach dem das Vereinigte Königreich ein angemessenes Datenschutzschutzniveau bietet. Als unser Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO) verarbeitet OneTrust die von Ihnen eingestellten Cookie-Präferenzen bzw. Präferenzen für ähnliche Technologien und für die damit verbundene Datenverarbeitung, einschließlich der von Ihnen erteilten, abgelehnten oder widerrufenen Einwilligung, zum Zweck des rechtskonformen Einwilligungsmanagements. Zur Speicherung Ihrer Präferenzen einschließlich des Status Ihrer Einwilligung hinterlegen wir mit OneTrust die dafür unbedingt erforderlichen Cookies auf Ihrem Endgerät.

Wir verwenden folgende Kategorien von Cookies und ähnlichen Technologien:

18.1 Unbedingt erforderliche Cookies:

Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität der Website und der Bilddatenbank unbedingt erforderlich. Sie helfen dabei, unsere Website und die Bilddatenbank technisch zugänglich und nutzbar zu machen und bieten wesentliche und grundlegende Funktionalitäten. Diese Cookies speichern die von Ihnen eingestellte Sprache sowie Ihre Login-Daten und Benutzereinstellungen und gewährleisten, dass die von Ihnen getroffenen Einstellungen für Cookies gespeichert werden. Ohne diese Cookies kann unsere Website nicht richtig funktionieren und die Bilddatenbank durch Sie nicht ordnungsgemäß genutzt werden.

Wir nutzen die folgenden unbedingt erforderlichen Cookies:

Name: Local Storage

  • Funktion / Zweck: Speicherung Ihrer Sprach- und Benutzereinstellungen, Authentifikation eingeloggter Nutzer
  • Anbieter / Dienst: dpa
  • Lebensdauer: unbegrenzt

 
Name: OptanonAlertBoxClosed

  • Funktion / Zweck: Gewährleistet, dass Ihnen der Einwilligungsdialog (Cookie-Banner) nur so lange angezeigt wird, bis Sie Ihre Cookie-Auswahl getroffen haben. Sobald Sie der Nutzung von Cookies entweder zugestimmt oder diese abgelehnt haben, wird Ihnen der Banner nicht erneut angezeigt.
  • Anbieter / Dienst: OneTrust
  • Lebensdauer: 1 Jahr

 
Name: OptanonConsent

  • Funktion / Zweck: Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen, insbesondere Informationen dazu, ob eine Einwilligung erteilt oder nicht erteilt wurde.
  • Anbieter / Dienst: OneTrust
  • Lebensdauer: 1 Jahr
     

Unbedingt erforderliche Cookies und ähnliche Technologien setzen wir gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ohne Ihre Einwilligung ein. Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies oder ähnlichen Technologien verarbeitet werden, so erfolgt die Verarbeitung zu den vorgenannten Zwecken. Soweit die Verarbeitung dazu dient unsere Website und unsere Bilddatenbank technisch zugänglich und nutzbar zu machen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die erforderlich sind, um Ihre Cookie-Präferenzen, insbesondere Ihre erteilte oder nicht erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, korrekt zu speichern, ist Art. 6 Abs. 1 c), § 25 TDDDG. Im Übrigen liegt in den vorgenannten Zwecken auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs.  1 f) DSGVO.

18.2 Analyse-Cookies:

Diese Cookies dienen dazu, Ihre Nutzung der Seite zu analysieren. So können wir die Nutzung unserer Website und Dienste besser verstehen und entsprechend verbessern. Ihr Nutzungsverhalten kann dabei auch über verschiedene Websites, Browser oder Endgeräte anhand einer User-ID (eindeutige Kennung) nachvollzogen werden.

Konkret setzen wir die folgenden Analyse-Cookies ein:

Name: Google Tags

  • Funktion / Zweck: Google Tags zur Einbindung des Dienstes Google Analytics. Dabei ermöglichen uns die Tags, die nachfolgend genannten Cookies des Dienstes Google Analytics zu platzieren und personenbezogene Daten zu erfassen.
  • Anbieter / Dienst: Google Ireland Limited (Google Tag Manager)
  • Lebensdauer:

Name: _gid

  • Funktion / Zweck: Speichert und zählt die Anzahl der Seitenaufrufe
  • Anbieter / Dienst: Google Ireland Limited (Google Analytics)
  • Lebensdauer: 1 Tag

Name: _ga

  • Funktion / Zweck: Dient dazu, die Nutzung unserer Website für den Analysebericht nachzuverfolgen. Zu diesem Zweck weist dieses Cookie Ihnen als Nutzer eine zufällige generierte Nummer zul
  • Anbieter / Dienst: Google Ireland Limited (Google Analytics)
  • Lebensdauer: 2 Jahre

 
Name: _gat

  • Funktion / Zweck: Dient der Drosselung der Anfragerate.
  • Anbieter / Dienst: Google Ireland Limited (Google Analytics
  • Lebensdauer: 1 Minute

 
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, setzen wir gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) ein. Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies verarbeitet werden, beruht auch diese Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über das grün-weiße Floating Icon aufrufen und anpassen. Das Floating Icon finden Sie links unten auf unserer Webseite.

Nachfolgend möchten wir Ihnen den von uns genutzten Dienst im Rahmen der Analyse-Cookies näher beschreiben:

19. Google Analytics und Google Tag Manager

19.1 Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Dieser Dienst wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen betrieben (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).
Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um einen Dienst, mit dessen Hilfe wir Google Analytics auf unserer Website einbinden. Dabei dient der Google Tag Manager der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Technologien wie Tracking-Codes und damit verbundener Code-Fragmente (durch sog. Tags). Das bedeutet: Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor.

Jedoch erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google, die Google LLC in den USA, und in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, übertragen werden kann.

Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Die Google LLC ist ein unter dem Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen. Im Übrigen wird Google die von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag Managers ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese bezieht sich neben der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf das nachfolgende Setzen von Cookies und den damit verbundenen Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät bzw. das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über das Floating Icon unten links auf der Website aufrufen und ändern. Durch Änderungen der Einstellungen können Sie damit auch jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

19.2 Google Analytics

Sofern Sie eingewilligt haben, benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen an die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO).

Google Analytics speichert Cookies auf Ihrem Endgerät und nutzt Tags. Mittels der Cookies erhebt Google Analytics pseudonyme Daten über die Nutzung unserer Website. Dazu gehören, insbesondere die Anzahl der Besuche unserer Website, die Verweildauer und wie Sie und andere Nutzer mit unserer Website interagieren (z.B. welche Seiten Sie aufrufen, welche Links Sie anklicken, ob Sie etwas bzw. was Sie gesucht haben). Ihre Interaktionen (sogenannte Events) mit unserer Website können wir durch die Verwendung sogenannter Tags nachverfolgen, mit denen wir die Interaktionen kennzeichnen, die wir als Event tracken möchten. Wenn wir ein bestimmtes Event mit einem Tag markiert haben, wird dieses Tag bei Ihrer entsprechenden Interaktion mit der Website ausgelöst und die korrespondierenden Eventdaten werden an Google Analytics gesendet. Google Analytics erhebt zudem auf Basis Ihrer IP Adresse Daten zu Ihrer geographischen Lage (wie die Stadt) und Daten zu Ihrem Endgerät (einschließlich des Modells und der Bildschirmauflösung).

Dies so erzeugen Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden gegebenenfalls von Google innerhalb der Unternehmensgruppe (insbesondere mit der Google LLC in den USA) und mit anderen Dritten geteilt. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA oder in Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework, das als Grundlage für Daten-übermittlungen an zertifizierte Unternehmen und Organisationen in den USA dient. Die Google LLC ist ein unter dem Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen. Im Übrigen wird Google die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzen.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten, um Reports über die Nutzung unserer Website zu erstellen und um weitere mit der Nutzung unserer Website und der Internetnutzung verbundene Analysen und Auswertungen zu generieren. Diese Analysen und Auswertungen nutzen wir, um unsere Website und Dienste nach den Interessen unserer Nutzer auszurichten und zu optimieren.

Google kann diese Daten auch mit anderen Daten von Ihnen verknüpfen, wie z. B. Ihrem Suchverlauf, Ihrem persönlichen Account, den Nutzungsdaten anderer Geräte und weiteren Daten, die Google zu Ihnen gespeichert hat. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. im Fall eines Auskunftsersuchens einer Behörde) oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Ihre Daten bleiben bei Google Analytics für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht und lediglich aggregierte Statistiken vorgehalten.

Nähere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verwendet, finden Sie in Googles Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy.

Sie können Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Analysen auf unserer Website nicht wünschen. Dieses können Sie hier runterladen: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sie können der Nutzung von Google Analytics außerdem widersprechen, indem Sie hier klicken.

Die Verwendung von Google Analytics, einschließlich des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät bzw. das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät mittels Cookies und Tags erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Diese Rechtsgrundlage erfasst auch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken.

Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über das grün-weiße Floating Icon aufrufen und anpassen. Das Floating Icon finden Sie links unten auf unserer Webseite.
 

20. Unsere Social Media Präsenzen

Wir unterhalten verschiedene Social Media Präsenzen auf den Plattformen der jeweiligen Betreiber. Für einige Verarbeitungsprozesse sind wir daher gemeinsam mit den jeweiligen Betreibern dieser Plattformen, entsprechend Art. 26 DSGVO, verantwortlich. Welche Verarbeitungsprozesse hiervon betroffen sind, können Sie den Erläuterungen in unseren Datenschutzhinweise für unsere Social Media Präsenzen entnehmen, die Sie unter https://www.dpa.com/de/datenschutzhinweise-social-media abrufen können. Anfragen oder Hinweise, die die Social Media Präsenzen der dpa Picture-Alliance betreffen, bitten wir Sie an die unter Ziff. 1 oben genannten Kontaktangaben zu richten.

Unsere Facebook-Präsenz finden Sie unter: https://www.facebook.com/picturealliance

Unsere Instagram-Präsenz finden Sie unter: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/dpa_picturealliance/

Unsere YouTube-Präsenz finden Sie unter: https://www.youtube.com/c/picturealliance

Unsere X (vormals: Twitter-) Präsenz finden Sie unter: https://twitter.com/picturealliance

Unsere LinkedIn-Präsenz finden Sie unter: https://de.linkedin.com/company/picture-alliance

Unsere XING-Präsenz finden Sie unter https://www.xing.com/pages/dpapicture-alliancegmbh
 

21. Weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verarbeiten dieselben Daten, die wir zu den vorgenannten Zwecken erhoben haben, zudem zu den folgenden Zwecken:

  • bei konkreten Hinweisen auf Straftaten zur Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung;
  • zur Beweisführung und Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen;
  • zu internen Verwaltungszwecken und der Organisation unseres Betriebs sowie
  • der Einhaltung gesetzlicher Pflichten

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

22. Bereitstellung Ihrer Daten

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist aber in einem gewissen Umfang erforderlich, damit wir Ihnen unsere Website und die damit verbundenen Dienste zur Verfügung stellen können. Insbesondere ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, damit

  • Sie in unserer Bilddatenbank Downloads und Bestellungen tätigen und Nutzungsrechte an den Bildmaterialen erwerben können und
  • Sie sich für unsere Web Sessions anmelden und daran teilnehmen können.

Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist schon ein entsprechender Vertragsschluss nicht möglich.

Darüber hinaus ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, damit

  • wir Ihren Account verwalten und konfigurieren können;
  • wir Ihre Anfragen entgegennehmen und bearbeiten können und
  • Sie unsere Newsletter und Umfragen erhalten.

Soweit die Angabe Ihrer Daten erforderlich ist, weisen wir Sie bei der Eingabe durch eine entsprechende Kennzeichnung als Pflichtfeld darauf hin. Die Angabe weitergehender Daten ist freiwillig. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung dieser Daten zur Folge, dass wir Ihnen die vorgenannten Funktionen und Dienste nicht bereitstellen können.

In sonstigen Fällen kann die Nichtbereitstellung dazu führen, dass wir die entsprechenden Funktionen und Dienste nicht oder nicht in dem üblichen Umfang bereitstellen können.

23. Weitergabe Ihrer Daten

Eine über die in dieser Datenschutzinformation beschriebene Weitergabe Ihrer Daten findet nur im Folgenden Umfang statt:

  • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website, unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung, insbesondere der Rechteverfolgung im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Bildmaterials, erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an externe Berater (z. B. Anwälte), die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung Nutzungsbedingen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
     
  • Darüber hinaus kann es auch zu einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kommen, wenn wir anderweitigen Ansprüchen Dritter ausgesetzt sind, die ggf. eine Auskunft über Ihre Daten miteinschließen. Dies können insbesondere Ansprüche Betroffener im Rahmen der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß Kapitel III DSGVO sein.
     
  • Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
     
  • Wir sind für die Bereitstellung der Website und der damit verbundenen Funktionen und Dienste auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO), angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Verarbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter verarbeiten personenbezogene Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
     

Über die in dieser Datenschutzinformation bereits genannten Auftragsverarbeiter setzen wir noch folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:

  • IT-Dienstleister
  • Cloud-Dienstleister
  • Software-Dienstleister

     
  • Im Rahmen von Verwaltungsprozessen sowie der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. der Archivierung, offenbaren oder übermitteln wir Ihre Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie Zahlungsdiensteanbieter, Post- und Transportunternehmen und ähnliche Stellen.

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

  • Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann sich die Struktur unseres Unternehmens durch Rechtsformwechsel, Gründung, Erwerb oder Veräußerung von Tochtergesellschaften, Unternehmensteilen oder Komponenten ändern. Bei solchen Transaktionen werden Informationen mit dem Teil des zu übertragenden Unternehmens geteilt. Bei jeder Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte in dem vorstehend beschriebenen Umfang stellen wir sicher, dass dies in Übereinstimmung mit einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

Die Weitergabe personenbezogener Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Gesellschaftsform den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten entsprechend anzupassen, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

24. Drittstaatentransfers

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch in sogenannten Drittländern oder übermitteln diese Daten an Empfänger in Drittländern. Als Drittländer gelten alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bitte beachten Sie, dass es derzeit keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt, dass diese Drittländer allgemein ein angemessenes Datenschutzniveau vorweisen. Insbesondere für die USA besteht derzeit kein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.

Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, gewährleisten wir, dass eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO.
  • Wir haben die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO geschlossen und ergänzende Maßnahmen im Einklang mit den Kriterien des Europäischen Gerichtshofs (Urteil zu Schrems II) getroffen.
  • Es bestehen andere geeignete Garantien i. S. d. Art. 46 Abs. 1 DSGVO, die dazu geeignet sind ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
  • Es besteht eine Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DSGVO, z.B. wenn Sie Ihre Einwilligung für die Übermittlung erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO), die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 49 Abs. 1 Satz 1 e) DSGVO) erforderlich ist.

Informationen zu den geeigneten Garantien, die wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen haben, einschließlich einer Kopie ggf. abgeschlossener Standarddatenschutzklauseln, können Sie unter den unter Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten anfordern.

25. Löschung Ihrer Daten

Soweit nicht anders in dieser Datenschutzinformation angegeben löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie im Einklang mit dieser Datenschutzinformation erhoben oder weitergehend verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Nutzungs- und Vertragsverhältnisses. Bei Verarbeitungen, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, erfolgt eine Löschung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder bereits zu einem früheren Zeitpunkt, wenn die Daten für den Zweck, für den wir diese erhoben haben, nicht mehr erforderlich sind.

Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur,

  • wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind, speichern wir Ihre Daten über den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum. Gesetzliche Vorgaben zur Speicherung können sich insbesondere aus den Aufbewahrungsfristen des Handelsgesetzbuchs (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die Aufbewahrungsfrist nach diesen Vorschriften beträgt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der entsprechende Vorgang abgeschlossen wurde, z. B. wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben.
  • wenn die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Eine Speicherung erfolgt dann bis zum Abschluss des entsprechenden Vorgangs zuzüglich der gesetzlichen Verjährungsfrist.

Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

26. Ihre Rechte

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zu. Über die bereits vorgenannten Möglichkeiten hinaus, können Sie Ihre Rechte geltend zu machen, indem Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben in Ziff. 1 angegebene Adresse stellen.
 

26.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO sowie § 34 BDSG zu erhalten.
 

26.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.
 

26.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
 

26.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.etzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

26.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.
 

26.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken, einschließlich Profiling, Widerspruch einzulegen. Nach Ihrem Widerspruch werden wir die Verarbeitung zu diesen Zwecken einstellen.
 

26.7 Widerrufsrecht

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO das Recht Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

27. Beschwerderecht

Sie haben das Recht sich an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen anwendbares Datenschutzrecht verstößt.

28. Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte

Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können sowie ggf. zur Verteidigung von Rechtspositionen.

Ihre Daten speichern wir in diesem Zusammenhang so lange, wie es für den Nachweis der vollständigen Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich ist.

Diese Verarbeitungen zum Zweck der Umsetzung und den Nachweis über die rechtskonforme Umsetzung beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Abs. 2 BDSG. Soweit wir die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Rechtsverteidigung verarbeiten, liegt darin auch unser berechtigtes Interesse, Art 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch können wir die Erfüllung Ihres Antrags auf Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gemäß Art. 12 Abs. 2 Satz 2 DSGVO verweigern, wenn Sie uns, ggf. nach Aufforderung, die für Ihre eindeutige Identifizierung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen.

29. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung ist jederzeit unter www.picture-alliance.com/cms/23 abrufbar.

[ Stand: April 2025 ]